Allgemeinmedizin up2date, Table of Contents Allgemeinmedizin up2date 2022; 03(04): 277-294DOI: 10.1055/a-1469-3904 Allgemeines - Notfall - Prävention Labordiagnostik in der Hausarztpraxis – mehr Effizienz durch Evidenz Carsten Köber Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Als erste Anlaufstelle für Patienten sieht sich der Hausarzt mit vielfältigen Fragestellungen konfrontiert. Zweifelsohne steht an erster Stelle eine differenzierte Anamnese, wodurch sich mit einer gezielten körperlichen Untersuchung schon 80% der Diagnosen sicher stellen lassen. Bei den verbleibenden 20% der Beratungsanlässe stellt die Laboranalytik als leicht verfügbare Methode einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur korrekten Diagnose dar. Full Text References Literaturverzeichnis 1 Savolainen S, Jousimies-Somer H, Karjalainen J. et al. Do simple laboratory tests help in etiologic diagnosis in acute maxillary sinusitis?. Acta Otolaryngol Suppl 1997; 529: 144-147 2 Gulich M. Development and validation of a simple, two-step algorithm to identify streptococcal infection in adults with sore throat. Eur J Gen Pract 2002; 8: 2 3 Butler C, Gillespie D, White P. et al. C-reactive protein testing to guide antibiotic prescribing for COPD exacerbations. N Engl J Med 2019; 381: 111-120 4 van Vugt SF, Broekhuizen BD, Lammens C. et al. Use of serum C reactive protein and procalcitonin concentrations in addition to symptoms and signs to predict pneumonia in patients presenting to primary care with cough: diagnostic study. BMJ 2013; 346: f2450 5 Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V., Hrsg. Leitlinienprogramm DGU. Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Langversion 1.1–2, 2017 AWMF Registernummer: 043/044. Accessed April 11, 2022 at: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043–044l_S3_Harnwegsinfektionen_2017–05.pdf 6 Chung F, Yuan H, Yin L. et al. Elimination of preoperative testing in ambulatory surgery. Anesth Analg 2009; 108: 487-475 7 DGAI, DGCH und DGIM. Gemeinsame Empfehlung: Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nicht herz-thoraxchirurgischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 2017; 58: 349-364 8 Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin. (2013) Präoperative Anamnese-basierte Gerinnungsevaluierung – Empfehlungen der Arbeitsgruppe perioperative Gerinnung der ÖGARI; 2013. Accessed November 07, 2021 at: https://www.oegari.at/web_files/dateiarchiv/editor/archiv_anamnese-basierte_gerinnungsabklaerung_vor_op_2013_1.pdf 9 Hu YY, Li GM, Wang W. et al. Euthyroid sick syndrome in children with diabetic ketoacidosis. Saudi Med J 2015; 36: 243-247 10 Katic J, Bick N. Biotininterferenzen: Ein mögliches Problem bei klinischen Laboruntersuchungen. BfArM: Bulletin zur Arzneimittelsicherheit 2018; Ausg. 4. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Bulletin/2018/4-2018.html 11 Holstege A. Erhöhte Leberwerte. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 1640-1646 12 Faber MS, Wenzel JJ, Jilg W. et al. Hepatitis E virus seroprevalence among adults, Germany. Emerg Infect Dis 2012; 18: 1654-1657 13 European Association for th, e Study of the Liver. EASL Clinical Practice Guidelines: Management of hepatocellular carcinoma. J Hepatol 2018; 69: 182-236 14 Dessau RB, van Dam AP, Fingerle V. et al. To test or not to test? Laboratory support for the diagnosis of Lyme borreliosis: a position paper of ESGBOR, the ESCMID study group for Lyme borreliosis. Clin Microbiol Infect 2018; 24: 118-124 15 Scheerer C, Dersch R, Huppertz HI. et al. Lyme-Borreliose: Kutane und neurologische Manifestationen, Falldefinitionen und Therapie. Dtsch med Wochenschr 2020; 145: 19-28 16 Felber J, Aust D, Baas S. et al. Ergebnisse einer S2k-Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) gemeinsam mit der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) zur Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität. Z Gastroenterol 2014; 52: 711-743 17 Burri E, Beglinger C, Biedermann L. et al. Diagnostischer Nutzen von Calprotectin im klinischen Alltag. Schweiz Med Forum 2016; 16: 68-73 18 Löser C, Mölgaard A, Fölsch UR. Fecal elastase 1: a novel, highly sensitive, and specific tubeless pancreatic function test. Gut 1996; 39: 580-586 19 Djukic M, von Arnim CAF. B-Vitamine in der Geriatrie – was bestimmen, was ersetzen?. Dtsch Med Wochenschr 2021; 146: 152-156